- Details
- Es handelt sich hierbei um keine Schenkung, sondern um eine Überlassung!
- Begründung: Die normalen Eigentumsrechte sind gravierend eingeschränkt!
- Hinzu kommen verbindliche, weiter eingreifende Auflagen!
- Und schließlich: Tatbestände, die zu einem „Rückfall“ an die Stadt führen!
- Details
- Details
- Details

- Wir verkaufen in diesem Jahr die Wertmarke für 0,70 Euro. Mit dieser Staffelung erhöhen wir den Grad unserer Preisflexibilität, gilt es doch einen Markenpreis zu finden, der zehn unterschiedliche Getränke und 8 verschiedene Essen „unter einen Hut“ bringt.
- Alt und Kölsch gibt es in einem 0,3 Liter Einwegbecher. Warum? Erstens ist es uns untersagt, auf der Bürgerwiese Gläser zu verwenden und zweitens gibt es als Alternative im 0,2 Liter Sektor wenig Vernünftiges. Hinzu kommt, dass wir mit den 0,3 Liter Inhalten einfach weniger Becher brauchen und damit auch weniger die Umwelt schädigen. Natürlich wissen wir auch, dass unter ästhetischen Gesichtspunkten Gläser die bessere Variante sind. Leider müssen wir uns den Gegebenheiten, so wie sie einmal auf der Bürgerwiese sind, anpassen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Nur so können wir die Sonnwendfeier auch in Zukunft weiterführen.
- Für ein 0,3 Liter Bier brauchen Sie drei Wertmarken, d.h. Sie bezahlen 2,10 Euro. Rechnet man das auf 0,2 Liter um, kommt man zu einem Bierpreis von 1,40 Euro. Dies entspricht dem Bierpreis, den Sie bei vielen Festen örtlicher Vereine auch bezahlen, mancherorts liegt er mittlerweile auch schon höher.
- Der gleiche Preis in gleichem 0,3 Liter-Gebinde, ebenfalls zu drei Wertmarken, gilt für die antialkoholischen Getränke (Limonade, Cola, Mineralwasser). Wie immer in den letzten Jahren: Die Limonade ist für Kinder unter 14 Jahren frei.
- In einem speziell gekennzeichneten Stand verkaufen wir Rotwein, Weißwein, Cocktail, Prosecco, Hugo und Kaffee. Kaffee für eine Wertmarke (0,70 Euro), Rot- und Weißwein (0,2 Liter) sowie einen Cocktail für je 4 Wertmarken (2,80 Euro), Weinschorlen zum gleichen Preis sowie Prosecco und Hugo (0,1 Liter) für je 3 Wertmarken (2,10 Euro)
- In unserem beliebten Imbiss-Wagen gibt es Bratfisch-, Lachs- und Matjesbrötchen. Der Bratfisch kostet 7 Wertmarken (4,90 Euro). Hier haben wir gegenüber Vorjahr eine Preissenkung von 0,80 Euro beschlossen. Die beiden anderen „Fische“ gibt es für jeweils 3 Wertmarken, was einem Preis von 2,10 Euro entspricht.
- Die „Wurstbude“ neben an, bietet folgende Produkte an: Große Tüte Pommes für 3 Wertmarken (2,10 Euro) inklusive Mayonnaise oder Ketchup, Bratwurst ebenfalls für 3 Wertmarken (2,10 Euro), kommen Pommes hinzu macht das 6 Wertmarken (4,20 Euro). Currywurst etwas höher mit 4 Wertmarken (2,80 Euro), macht dann mit Pommes 7 Wertmarken (4,90 Euro).
- Selbstverständlich hängen in unseren Kassenständen wie jedes Jahr die Informationen gut lesbar aus, wie viele Wertmarken Sie für welche Produkte brauchen.
- Details
- Details


- Details
- Kann man die auf der Straße gelagerten Materialien anderswo lagern und bei Bedarf zur Hauptstraße bringen, um auf diese Art und Weise Raum für Parkplätze zu schaffen?
- Die Baustellen-Abschnitte sind zu lang. Kann man diese nicht verkürzen und so instandsetzen, dass die fertigen Abschnitte als Parkplätze genutzt werden können? Citymanagerin Isabel Port sagte zu, diese Fragen mit den zuständigen Experten zu prüfen. Sie konnte an diesem Abend natürlich kein positives Versprechen auf das Ergebnis dieser Prüfung machen. In diesem Zusammenhang wurden zwei weitere Themen aus dem Kreise der Anwesenden kurz erwähnt:
- Unterbindung des LKW-Verkehrs über die Hauptstraße
- Stärkeres Aufräumen der Baustelle
- Gemeinsame Aktion der Geschäftsleute in Form eines Gutschriften-/Baustellenheftes mit besonderen für die Zeitdauer der Baustelle geltenden Leistungen. Die Stadt Monheim würde hier sowohl die Kosten für Werbung und Administration als auch die hiermit verbundenen Arbeiten der Koordination und Ausführung übernehmen.
- „Kunst auf der Baustelle“ – Kennzeichnung der Geschäftseingänge durch Graffitits auf dem alten Gehweg – vor Abriss. Begleitung mit Pressemaßnahmen.
- Einrichtung einer Bautafel am Eingang der Hauptstraße mit Logos aller Einzelhändler und Dienstleister mit der Einladung zum Besuch trotz der Baustelle.
- Rahmenprogramm: Moderiertes Tischkickerturnier mit XXL-Kickern/ Spielaktionen für Kinder/Musikuntermalung
- Aktivitäten der Geschäftsleute: Verkaufs- und Aktionsstände der ansässigen Dienstleister und Händler
- Einbeziehung der Baumberger Vereine entweder durch Stände, die die Aktivitäten der Vereine darstellen oder durch aktive Programmpunkte auf einer Bühne
- Der BAB stellt die ihm gehörenden Biergarnituren und großen Schirme zur Verfügung, sofern sie an diesem Tag nicht schon anderswo vergeben sind.
- Die Geschäftsleute informieren Frau Port über ihre geplanten Aktivitäten.
- Der BAB lädt die Baumberger Vereine ins Bürgerhaus ein, die Damen der Wirtschaftsförderung kommen dazu und wir diskutieren alle gemeinsam, was getan werden kann.
- Details
Weiterlesen: BAB unterstützt SKFM durch diesen Aufruf zur Hilfe bei der Hausaufgabenbetreuung
- BAB sucht nicht mehr benötigte Fahrräder für Flüchtlinge!
- Vorankündigung: „Wir in Monheim“ veranstaltet ein Sommerfest am 10.Juli 2016 ab 14.00 Uhr
- Erstes Netzwerktreffen Flüchtlinge am 12. Mai 2016 im Rathaussaal der Stadt Monheim am Rhein
- Eröffnungsveranstaltung der Monheimer Europawoche „Italien“ am 27. April 2016 stattgefunden