Die Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe – Haus Bürgel e.V.

Im Jahre 1989 verkauft die Familie Graf Nesselrode – damals seit fast 300 Jahre Besitzerin von Haus Bürgel - das Anwesen an die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, die seit dieser Zeit Eigentümerin von Bürgel ist. Die Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe – Haus Bürgel e.V. ist der Trägerverein. Zweck des Vereins ist die Erhaltung und sachgerechte Nutzung des Bau- und Bodendenkmals Haus Bürgel und die Bewahrung des historischen Erbes dieses 1700 Jahre alten ehemaligen Römerkastells. Die Interessengemeinschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der das gesamte Anwesen im Auftrag der NRW-Stiftung verwaltet und das Römische Museum betreibt. Zur Zeit hat der Verein rund 50 Mitglieder. Mitglieder können sowohl einzelne Personen als auch Verein/Organisationen/Institutionen werden. Unter der Dachmarke Haus Bürgel arbeiten heute drei unterschiedliche Institutionen zusammen. Neben der Interessengemeinschaft sind das die BioStation und die Kaltblut-Pferdezucht der Familie Reuter. Die BioStation hat hierbei die Aufgabe, den Lebensraum der Pflanzen- und Tierwelt der Umgebung als Naturschätze zu bewahren und die gewachsene Kulturlandschaft zu erhalten. Alle drei Institutionen arbeiten eng zusammen und bieten auch gemeinsame Veranstaltungen an. Die Interessengemeinschaft Urdenbacher Kämpe eröffnet im Jahre 2003 das Museum Haus Bürgel. Ziel des Museums ist die „Erlebbar-Machung“ der römischen Geschichte und der römischen Kultur für Besucher aller Altersgruppen. Das Angebot des Römischen Museums auf Haus Bürgel ist vielfältig, wird immer wieder ausgebaut und umfasst augenblicklich im Einzelnen:
  • Freie Besuche an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr für Jedermann
  • Offene Führungen an jedem ersten Sonntag im Monat
  • Gruppenführungen für alle Altersgruppen nach Anmeldung
  • Breit gefächerte Angebote für Kinder und Jugendliche als außerschulischer Lernort
  • Aktionswochen für die Jugend in den Oster- und Herbstferien gemeinsam mit der BioStation und der Pferdezucht
Abschließend noch folgende Hinweise:
  • Eintritt ins Museum: Für Erwachsene 3,00 Euro, für Kinder 1,50 Euro
  • Zusatzkosten für Führungen bis zu 20 Teilnehmer: 40,00 Euro
  • Wer mehr wissen will, dem sei die Homepage der Interessengemeinschaft empfohlen: https//haus-buergel-monheim.de/haus-buergel/traegerverein
  • Ansprechpartner für den Gesamtverein: Vorsitzender Manfred Klein (02173)965271
  • Ansprechpartner für das Römische Museum (Geschäftsführung): (02173)951-8930 oder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Ansprechpartner für Schulklassen und Kindergruppen: Thomas Mendle 0157 377 28 735 oder: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Die Interessengemeinschaft Haus Bürgel ist Mitglied im Baumberger Allgemeinen Bürgerverein, wie auch der BAB Mitglied in der Interessengemeinschaft ist.
  • Herbert Reuter, der zusammen mit seiner Frau die Pferdezucht besitzt, ist als Einzelperson ebenfalls Mitglied im Baumberger Bürgerverein.

Der Rhein-Rock e.V.

Der Rhein-Rock e.V. ist ein noch relativ junger Verein, der sich Anfang des Jahres 2011 gegründet hat. Getrieben wurde diese Idee durch das damalige Organisationsteam des Rhein-Rock-Open-Airs und einige weitere musikbegeisterte Menschen. Der Rhein-Rock ist ein eingetragener Verein, der sich von seinem Selbstverständnis als Kulturverein in Monheim versteht. Ziele dieses Vereins sind die Erhaltung und Belebung der lokalen Musikszene sowie die Unterstützung von Nachwuchsbands und junger Solokünstler. Hinzu kommt der Aufbau und die Nutzbarmachung von Netzwerken zu Tonstudios, Fotografen, Videografen, Veranstaltungen und Locations im Sinne dieser Ziele. Das sind schon herausfordernde und anspruchsvolle Themen.

Weiterlesen: Der Rhein-Rock e.V.

109er Action Crew

Warum „109er“, will eigentlich keiner mehr so richtig wissen. Irgendwann, warum auch immer, war die Zahl da und ist dann auch das Markenzeichen der Gruppe bis zum heutige Tag geblieben. Zwischenzeitlich in der Kurzform „Die 109er“, fast schon personalisiert. Die 109er sind kein Verein im engeren Sinne. Sie haben keine Strukturen wie Vorstände oder Jahreshauptversammlungen oder ähnliches. Sie sind mehr ein Freundeskreis, bei dem Spaß und das gemeinsame Verbringen der Freizeit an erster Stelle stehen. Fun für sich und andere ist hier ein wichtiges Thema. Aber immerhin eine feste Gruppe. Es ist auch schwierig, ein „Gründungsdatum“ für die 109er festzulegen. Einige kennen sich schon seit Kindertagen, viele sind später dazugekommen. Das Ganze ist gewachsen, hat sich spontan entwickelt, immer mehr neue Ideen kamen dazu. Ja, und dann war es soweit. Im Jahre 2006 machte man zum ersten Mal im Karneval mit und baute einen Karnevalswagen, um mitzuziehen durch die Straßen Baumbergs und dann auch Monheims. Damit traten die 109er erstmals in die Blicke der Öffentlichkeit und sind seitdem ein Thema. Wichtig dabei: Spaß und Fun hat’s dabei allen 109ern gemacht. Den 109ern selbst, aber auch den Zuschauern und den anderen Zugteilnehmern. Also machte man natürlich weiter. Die Karnevalswagen wurden größer und die Gruppe vergrößerte sich ebenfalls. Heute bestehen die 109er aus rund 30 Leuten, alle im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, selbstverständlich weiblich und männlich ziemlich ausgeglichen. Damit sind die 109er eine sehr junge Truppe, die Baumberg und Umgebung total bereichert. Jung, unverbraucht, innovativ, hilfsbereit, sympathisch – einfach toll! Das Spektrum der 109er-Aktivitäten hat sich zwischenzeitlich, sprich: in den letzten Jahren, stark ausgedehnt:
  • Teilnahme an den Karnevalszügen in Baumberg und Monheim mit einem eigenen großen Wagen und einer anschaulichen Fußgruppe, bereits sowohl in Baumberg als auch in Monheim schon mehrfach prämiert.
  • Organisation des schon traditionellen Sommerkarnevals in Baumberg auf der Hauptstraße, der bisher schon 10 Mal stattgefunden hat
  • Mitarbeit beim BAB und der Garde Kin Wiever, oft bei der Besetzung der Getränkewagen auf unterschiedlichen Festen.
  • Jährliche Fahrt der gesamten Gruppe über’s Wochenende nach Holland.
Dazu einige Spezial-Aktivitäten:
  • Musical-Gruppe „Schunkelndes Bürgerhaus“ mit einem Wahnsinnsauftritt.
  • Bierolympiaden-Verband „Bürgerwiese“ mit einem Parcour der Biere.
  • Filmgruppe „Testis-Chair-Pictures „Zugfilm/Zugprämierung“ mit den unvergesslichen, ganz speziellen Baumberger Werbespots.
Nur mal so am Rande: Gemeinsame Feiern und Wochenend-Aktivitäten gehören zum „Tagesprogramm“ und werden hier aus Gründen der Verschwiegenheit und des Datenschutzes nicht näher beschrieben. Fazit: Die 109er Action Crew zählt mit Sicherheit zu den vitalsten und kreativsten Gruppen Baumbergs! Natürlich auch der Umgebung! Eine wirkliche Bereicherung und der lebendige Beweis dafür, dass auch junge Leute die gesellschaftliche Kultur des Zusammenlebens und des Miteinanders in einem „Dorf“ wie Baumberg mit entwickeln und auf eine höhere Stufe bringen können. Der Schlüssel dazu hat einen Namen und heißt „Zukunft“! Abschließend noch folgende Anmerkungen: Wer neugierig geworden ist und mehr erfahren will, der sei auf die Homepage der 109er unter www.hundertneun.com verwiesen. Wer dann mit einem 109er persönlich Kontakt aufnehmen möchte, dem sei als Ansprechpartner Andreas Beginn genannt, mit dem man unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung treten kann und der meistens auch reaktionsschnell antwortet. Ach, übrigens: Die 109er Action Crew ist Mitglied im Baumberger Allgemeinen Bürgerverein.

Die 1. Baumberger Hippegarde 1998

Die 1. Baumberger Hippegarde im Baumberger Karneval 2017
In den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts gab es in Baumberg eine Ziegenzuchtstation, im Volksmund kurz als Bockstation bezeichnet. Die Ziege galt damals als Kuh des kleinen Mannes und passte in das eher karge Leben der Bauern und Fischer sehr gut hinein. An diese Zeit erinnert heute ein Ziegendenkmal an der Ecke Schallenstraße/ Im Sträßchen. Auf diese historische Zeit nimmt die Baumberger Hippegarde heute Bezug. Ihr Symbol ist die Hipp, die Ziege. Die Hippegarde wurde 1998 gegründet. An ihrer Gründung waren mehrere Vertreter einiger Baumberger Vereine beteiligt. Das Ziel dieser neuen Baumberger Garde war die Mitgestaltung des Baumberger Karnevals durch einen eigenen Auftritt. Heute ist die Hippegarde nach eigenem Selbstverständnis ein Brauchtumsverein, der auch außerhalb der Karnevalszeit eine ganze Reihe von Auftritten hat, die mittlerweile über die Grenzen Baumbergs hinausgehen. Die Baumberger Hippegarde hat augenblicklich etwa 60 Mitglieder, davon sind die Hälfte, also rund 30, Aktive. Hierbei setzt die Garde konsequent auf jugendliche Tänzer, so dass das Durchschnittsalter der Jungen und Mädels relativ tief liegen dürfte. Eine sicherlich sehr gute Strategie für die Zukunftssicherung der Garde. Die Hippegarde gehört heute fest zu Baumberg. Sie hat sich zwischenzeitlich zu einer von Vielen geschätzten Garde entwickelt. Folgende Aktivitäten sind zu erwähnen:
  • Tanzauftritte während der Karnevalszeit, schwerpunktmäßig in Baumberg und Monheim, jedoch auch außerhalb der Stadtgrenzen
  • Ganzjährige Auftritte außerhalb der Karnevalszeit anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen und Sommerfesten
  • Teilnahme an den Rosenmontagszügen in Monheim und Baumberg, aber auch am Erntedank-Umzug in Urdenbach
  • Pflege des Hippedenkmals an der Schallenstraße
  • Organisation des alle zwei Jahre stattfindenden Hippefestes, ebenfalls an der Schallenstraße
  • Präsentation des Traditionspaares „Hippegraf und Hippegräfin“, des einzigen Traditionspaares in Baumberg
Fazit: Die Baumberger Hippegarde ist eine junge Truppe sympathischer und munterer Mädels und Jungen, die einfach Spaß daran haben, anderen eine Freude zu bereiten. Ihr Motto „Sie lassen die Hippen fliegen und tanzen in Blotschen…“ gibt das Gefühl von Spaß und Freude, von Leichtigkeit und Munterkeit ganz gut wieder. Eine Baumberger Erfolgsstory! Abschließende Hinweise;
  • Trainiert wird jeden Mittwoch ab 20.00 Uhr in der Aula der Anton Schwarz Schule in Monheim – Einfach einmal vorbeischauen!
  • Monatliches Treffen in der Alten Post in Baumberg, jeden dritten Freitag im Monat um 20.00 Uhr
  • Weitere Informationen unter der Mailadresse www.hippegarde.de
  • Ansprechpartner: Albrecht Hollederer
  • Die Baumberger Hippegarde ist Mitglied im Baumberger Allgemeinen Bürgerverein
1. Baumberger Hippegarde 1. Baumberger Hippegarde 1. Baumberger Hippegarde

Die Garde Kin Wiever - Die berittene Garde zu Fuß

Garde Kin Wiever  Foto: (c) D.M.S.
Wer kennt sie nicht? – Die schwarz-weiß gekleidete Garde Kin Wiever mit dem Zusatz „berittene Garde zu Fuß“? Diese Baumberger Garde wurde 1999 gegründet. Zweck war die Bereicherung des hiesigen Karnevals. Ein Freundeskreis, der das Baumberger Brauchtum im Blick hat. Mittlerweile ist die Garde weit über Baumberg bekannt und im „Einsatz“. Waren es bei der Gründung noch 8 Mitglieder, so ist die Garde heute auf über 40 Mitglieder angewachsen, davon knapp 30 aktive Gardisten sowie eine ganze Reihe von Kadetten und Ehrensenatoren. Eine stattliche Anzahl also mit einer ausgewogenen Struktur. Vorbild für die schwarz-weißen Uniformen ist die französische Kavallerie des 19. Jahrhunderts unter Napoleon. Die Garde Kin Wiever hat in den Jahren ihres Bestehens viele Aktivitäten entwickelt, die aus dem kulturellen Leben in Baumberg nicht mehr weg zu denken sind. Folgendes bunte Spektrum kommt hierbei zusammen:

Weiterlesen: Die Garde Kin Wiever - Die berittene Garde zu Fuß