
- Details
Die lokale Presse hat hierüber in letzter Zeit ausführlich berichtet. Der „alte“ Schocker wurde in Berlin restauriert und ist jetzt wieder in Baumberg eingetroffen. Natürlich hat das viel Geld gekostet. Dennoch, das muss man ehrlich sagen: Der restaurierte Schocker, die „FIAT VOLUNTAS“ kann sich sehen lassen und wird Baumberg bereichern. Zur Erinnerung: Hier einige Fotos. Bleibt nur zu hoffen, dass die FIAT VOLUNTAS nicht das Opfer von Vandalismus und Zerstörung wird. Dafür gibt es ja leider in letzter Zeit in Baumberg einige negative Beispiele. Erwähnt sei hier nur die Zerstörung des Bienenhauses am Rhein sowie die Zertrümmerung der Stiftungsgänse am Kreisverkehr Sandstr./Baumberger Chaussee. Vielleicht sollte man einmal darüber nachdenken, ein Kamerasystem zumindest in der Nacht an der Museumsinsel zu installieren. Die mit Abstand meisten Bürger in Baumberg hätten damit kein Problem, sondern würden die Idee unterstützen.

- Details
BAB und Bürgerstiftung stehen für die Henkel-Uhr. Zur Erinnerung: Gestiftet, entworfen, gebaut und aufgestellt im Dezember 2017 von den Auszubildenden der Firma Henkel. Die Uhr ging dann auf drei Seiten richtig, aber die vierte Seite hinkte hinterher. Anfang Januar 2018 hat das der BAB in Eigenregie korrigiert. Der Dank gilt Oliver Lenhard und Fabian Heymann für ihr schnelles und unbürokratisches Verhalten. Und nun, im März 2018, wieder ein Problem, wieder geht eine Seite nicht richtig, diesmal nicht zu langsam, sondern zu schnell. Die Ursache ist jedoch erkannt. Der BAB wird das in den nächsten Tagen wieder in Eigenregie korrigieren. Die Uhr läuft dann wieder richtig und wird in Ordnung sein. Bleibt nur zu wünschen: Hoffentlich möglichst lange!
- Details
- Erstellung einer Machbarkeitsstudie im Jahre 2016
- Sicherung der Halle durch Erbbaurecht mit anschließender Kaufoption
- Entwicklung eines groben Nutzungskonzepts, eines Betreiberkonzepts und eines Raumprogramms
- Klärung des Baurechts
- Schaffung der Grundlagen für die Bauleitplanung
- Anfertigung eines Lärmgutachtens
- Vorlage eines Verkehrsgutachtens
- Beauftragung eines Altlastengutachtens
- Das bisherige Geschäft der Marke Monheim wird übergeleitet in die neu zu gründende Monheimer Kulturwerke GmbH. Diese ist dann die Betreibergesellschaft.
- Die Marke Monheim besteht weiter, jedoch als reiner Förderverein ohne operatives Geschäft.
- Alle Beschäftigten und alle Veranstaltungsverträge gehen für die Spielzeit 2018/2019 mit Wirkung zum 1.7.2018 über auf die neue Gesellschaft.
- Die Stadt Monheim baut die ehemalige Shell-Halle zur Kulturraffenerie um.
- Der Bau des notwendigen Parkhauses erfolgt durch die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG).
- Das Parkhaus wird dann an die Kulturwerke GmbH verpachtet.
- Für die Geschäftsleitung der neuen Gesellschaft wird ein Geschäftsführer auf dem externen Arbeitsmarkt gesucht.
- Die jetzt bestehenden 95 Veranstaltungen der Marke Monheim gehen auf die Kulturwerke GmbH über
- Darüber hinaus entwickelt die neue Betreibergesellschaft eigene zusätzliche Veranstaltungen und vermarktet die Veranstaltungshalle an Dritte.
- Für das neue Parkhaus (gepachtet von der SEG), die Kulturraffenerie (gepachtet von der Stadt) und den Ticketverkauf, weiterhin am Busbahnhof (ehemals Marke Monheim), ist die Kulturwerke GmbH zuständig.
- Was heißt das verkehrstechnisch für die Veranstaltungen in der Halle?
- Das Verkehrsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Verkehrsqualität ausreicht, also machbar ist, jedoch zu optimieren ist.
- Sind 1350 PKWs verkehrstechnisch zu managen, so beansprucht das etwa 1 Stunde. Kommen doppelt so viele PKWs (2700), so ist organisatorisch von 2 Stunden auszugehen.
- Insgesamt sehen drei An- und Abreiserouten zur Verfügung: Kielsgraben, Opladener Straße und Richtung Hitdorf.
- Signaltechnische Maßnahmen und bauliche Maßnahmen sind unbedingt erforderlich. Das kostet natürlich Zeit. Aber es geht nicht anders!
- Für diese Maßnahmen sind etwa 20 Millionen EURO zusätzlich zu veranschlagen. Davon für die Optimierung der Opladener Straße alleine 11 Millionen EURO und für die Berghausener Straße noch einmal 3 Millionen EURO.
- Architektenwettbewerb Sommer 2018
- Planungsphase Winter 2018/2019
- Baubeschluss Frühjahr 2019
- Ausführungsplanung Sommer 2019
- Ausschreibung Herbst/Winter 2019
- Vergabe Frühjahr 2020
- Realisierung Mitte 2020/Ende 2022
- Inbetriebnahme Januar 2023
- Die Nutzung durch Vereine ist natürlich möglich.
- Hierbei entstehen den Vereinen keine „Gebühren“ durch die Stadt, sie müssen allerdings, wie bereits heute bei der Nutzung der Aula am Berliner Ring, entstehende Kosten tragen. Das sind beispielsweise Kosten für den Bühnenmeister oder Kosten für notwendige Maßnahmen zum Thema Sicherheit.
- Ein herausforderndes Projekt mit doch einer gewaltigen Dimension, was die Stadt Monheim fordern wird, sicherlich mit tollen Chancen für die Stadt, aber auch mit einigen Risiken.
- Der Beginn des Stadthallen-Konzepts liegt im Jahre 2016, eröffnet soll jetzt Anfang 2023 sein. Ein nicht ganz unerheblicher Zeitrahmen von 6 bis 7 Jahren.
- 2016 berichtete die lokale Presse über einen Kostenrahmen von etwa 30 Millionen EURO. Durch die lange Zeitspanne und den zwischenzeitlich erfolgen Kostensteigerungen im Bausektor kommen hier sicherlich noch einmal einige Millionen EURO zusätzlich hinzu, verglichen mit der Anfangskalkulation.
- Nicht enthalten sind hier die Kosten für das neue Parkhaus (Stadtentwicklungsgesellschaft) und die Verkehrsmaßnahmen in Höhe von 20 Millionen EURO, auch wenn vieles davon sowieso gemacht werden müßte.
- In der Summe reden wir dann sicherlich nicht über die anfänglich kalkulierten 30 Millionen, sondern über eine Zahl, die, alles in allem, deutlich über die 50 Millionen EURO hinaus gehen dürfte. Wohl finanzierbar, aber kein Pappenstiel.
- Das Verkehrsthema kann sicherlich gelöst werden, auch wenn es Geld kostet. Aber auch bei einer gelungenen Optimierung der Verkehrssituation kann man wohl nur jeden Bürger raten, eine gewisse Zeit vor und nach einer voll belegten Veranstaltung besser daheim zu bleiben und die Straßen nicht zu benutzen.
- Hauptrouten der Verkehrslenkung scheinen wohl Kielsgraben/Berghausener Straße und Opladener Straße zu sein. Der Kern Baumbergs wäre damit weniger betroffen. Wirklich nicht? Wenn der An- und Abfluss der PKWs bei Vollauslastung irgendwo zwischen einer und zwei Stunden liegt, werden viele Gäste natürlich versuchen, über die Hauptstraße in Baumberg die Verkehrsanschlüsse über Benrath und Hellerhof zu erreichen. Und das in einer Zeit, wo die Hauptstraße verkehrsberuhigt, fahrradbefahren in zwei Richtungen und einfach schmaler gemacht wurde.
- Der Erfolg steht und fällt mit dem TOP-Manager, der erst einmal auf dem externen Arbeitsmarkt gefunden werden muss. Er muss die Halle mit 4000 Gästen möglichst oft füllen. Sonst geht das Ganze ökonomisch nur sehr schwer auf. Wird die Suche nach diesem TOP-Mann oder TOP-Frau nicht 100%ig gelingen, gibt es ein Kapazitäts- und Kostendeckungsthema. Hoffen wir einmal das Beste. Immer Optimist sein. Bleibt nur die Frage, was mit dem bisherigen Geschäftsführer der Marke Monheim geschieht.
- Für die meisten Baumberger Vereine besteht keine Notwendigkeit, die neue Veranstaltungshalle zu nutzen. Zu groß, zu teuer, zu weit weg für kleinere Vereine mit kleineren Veranstaltungen. Das Bürgerhaus in Baumberg deckt die Bedürfnisse der Baumberger Vereine im wesentlichen ab.
- Letztendlich die Frage: Brauchen wir eine Veranstaltungshalle für 4000 Menschen oder werden die Risiken deutlich minimiert, wenn es auch eine Halle für 2000 Gäste tut. Dies ist die Kernfrage, die der BAB natürlich nicht beantworten kann. DIe PETO als Mehrheitsfraktion im Rat der Stadt Monheim wird das entscheiden. Bleibt zu hoffen, dass die Entscheidung hinreichend abgesichert ist.
- Details
- Im Stadtarchiv ist leider keine Abbildung der Pumpe vorhanden.
- Auch in Bildbänden über Baumberg findet sich kein Foto von der Pumpe.
- Baumberg wurde ab 1909 an die Wasserleitung angeschlossen. Die Pumpe muss daher älter sein, d.h. gut über 100 Jahre alt!
- Details
- Neujahrsempfang im Januar
- Hohes Wahlergebnis der AFD
- Bauliche und infrastrukturelle Investitionen
- Sanierung der Hauptstraße
- Bevölkerung fordert Verkehrsspiegel an der Hauptstraße
- Bodenlichter an der Hauptstraße funktionieren seit Monaten nicht
- Nostalgische Henkel-Persil-Uhr an der Hauptstraße
- Sanierung der alten Pumpe an der Hauptstraße
- Verwahrlostes Grundstück Nr.28 Hauptstraße
- Neue Laternen
- Neue Weihnachtsbeleuchtung
- Es tut sich was im Bürgerhaus
- Aktivitäten Ideenwettbewerb 2016/2017
- Bedeutung der BAB Homepage
- Vandalismus in Baumberg
- Karneval: Aktivitäten des BAB
- Teilnahme Umzug Baumberg
- Teilnahme Umzug Monheim
- Trödel im Bürgerhaus
- Rheinufersäuberung
- Sonnwendfeier
- Adventssingen
- Weihnachtsbäume in Baumberg
- Teilnahme Nikolausmarkt
- BASF-Fest
- BABtalks
- Ausbau BAB Homepage
- Viele Anfragen aus der Bevölkerung
- Traditionsprodukte des BAB
- Umsetzung BAB Umfrage
- Entwicklung Kulturkonzept BAB
- Umsetzung Ideenwettbewerb BAB
- Mitgliederwerbung
- Integration neuer Baugebiete
- Stabiler als im Vorjahr (Erfolg Sonnwendfeier!)
- Beiträge und Spenden leicht unter Vorjahr
- Ausgaben für Standardprodukte: Auf Vorjahreshöhe
- Etwas höhere Ausgaben für neue Projekte
- Reserven in ausreichender Höhe vorhanden
- Wertung: Gesunde Finanzsituation
- Details
- Details

Die Niederlande mit allen Sinnen genießen
Ein vielseitiges und fröhliches deutsch-niederländisches Programm mit musikalischen und kulturellen Überraschungen und kulinarischen Köstlichkeiten aus den Niederlanden- Musikalisches Rahmenprogramm: Folkcorn - Historische Nederlandse Volksmuziek Dieses international bekannte niederländische Trio begeistert das Publikum mit einer lebendigen Mischung aus "Folk", "Volksmusik" und "Mittelalter- und Renaissancemusik"
- Musikalische Vorträge:
- Männerchor Baumberg
- Frauenchor Baumberg
- Gastronomie: Niederländische Spezialitäten präsentiert vom CATERING-TEAM HILGERS
- Präsentationen der Schülerinnen und Schüler des OHG:
- Holländischer Volkstanz & deutsche Tanzkultur
- Mit HTML gegen deutsch-niederländische Vorurteile
- Quiz mit Überraschungs- Preisen
- Details
- Ehrung der Preisträger „Baumberg soll schön bleiben“
- Informationen über das Vereinsjahr 2017
- Ausblick auf das laufende Vereinsjahr 2018
- Phantastische Rheinufersäuberung am 24. Februar 2018. Sehr viel Müll, sehr viele Helfer, tolles Wetter!
- Rheinufersäuberung des BAB am 24. Februar 2018 um 9.30 Uhr. Achtung Änderung: Treffpunkt dieses Jahr am Parkplatz Kielsgraben!
- Karneval 2018: Bitte an den Bewertungssystemen teilnehmen in Baumberg und Monheim! Flagge zeigen und ausfüllen!
- BAB prämiiert die beiden schönsten Kinderkostüme im Baumberger Karneval 2018