Städtische Miniprojektbörse schüttest für das zweite Quartal erneut Fördergelder für Inklusionsthemen aus! Im kommenden dritten Quartal stehen hierfür 8.160,- Euro zur Verfügung! Erinnern wir uns kurz: Seit Anfang 2017 steht ein jährliches Budget in Höhe von 25.000,- Euro zur Verfügung. Hiermit sollen Maßnahmen und Projekte finanziell unterstützt werden, die einen aktiven Beitrag zum Inklusionsgedanken leisten. Eine sehr gute Idee! Natürlich gibt es hierzu auch einige Spielregeln:
  • Es muss ein Beitrag zur Inklusion sein.
  • Antragsberechtigt sind Alle: Ehrenamtlich/gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen, aber auch Einzelpersonen.
  • Es kann eine Voll- oder Anteilsfinanzierung beantragt werden.
  • Der sehr leicht und einfach auszufüllende „Antrag für die Miniprojektbörse“ findet sich auf der Homepage der Stadt. Er ist ausgefüllt an das Inklusionsbüro, Rathausplatz 2, zu senden – schriftlich, per Telefax oder per Mail.
  • Etwas schwieriger ist es, den Antrag auf der Homepage der Stadt zu finden. Hierzu sind folgende vier Schritte notwendig:
    • Gehen Sie auf die Homepage der Stadt unter www.monheim.de
    • Drücken Sie mit der Mouse bitte auf „Bürger/in“
    • Danach bitte auf „Inklusion“
    • Dort finden Sie den Artikel „Die Miniprojektbörse Aktiv inklusiv“
    • In der Mitte dieses Artikels können Sie den Antrag herunterladen
  • Man kann aber auch die Suchfunktion nutzen oder die Faxverbindung zu Frau Oesten-Burnus nehmen (02173 9515.505). Die „Inklusionsmailadresse“ lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
  • Der bestehende „Runde Tisch Monheim inklusiv“ ist gleichzeitig die Jury. Jeweils am Ende eines Quartals wird entschieden. Helmut Heymann vertritt den BAB in dieser „Runde“.
Bisher ist diese Jury zweimal zusammengekommen und hat die eingegangenen Anträge entschieden. Um diesen „Inklusionstopf“ anschaulicher darzustellen, empfiehlt sich ein Blick auf die bis prämiierten Vorschläge:
  • Lagerräume für Sport-/Trainingsmaterialien
  • Sport /Bewegung mit Senioren und Kindern
  • Kreativprogramm für Senioren und Kinder
  • Interreligiöser Austausch/Öffentliches Fastenbrechen
  • Fahrräder für Flüchtlinge
  • ZWAR-Zugänglichkeit für jedermann
  • Erste-Hilfe-Kurse für Flüchtlinge
  • Sprachförderung für Jugendliche und Kinder
  • Schach für Alle
  • Gemeinsames Erlernen der Ebru-Kunst (Malen auf Wasser)
Insgesamt wurden in den ersten beiden Quartalen 10.590,- Euro bewilligt und ausbezahlt. Das 25.000 Euro-Budget soll möglichst auf die Quartale gleichmäßig verteilt werden. Das führt rein rechnerisch zu einem Quartalsbudget von 6.250,- Euro. Nicht verausgabte Beträge werden allerdings in das Folgequartal übertragen. Damit nun die gute Nachricht: Im dritten Quartal 2017 stehen über 8.000,- Euro zu Verfügung. Von den bisherigen fünf Antragsstellern sind fünf Vereine. Das ist gemessen an der Gesamtzahl der Vereine steigerungsfähig. Überdenkt das Thema, kommt mit Vorschlägen und stellt die Anträge. Es lohnt sich für Alle – für die Menschen in Monheim, aber auch für die Antragssteller! Auf geht’s!